Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

15.06.24 16:05 Uhr Bayern 2 Eins zu Eins. Der Talk

Jenny Erpenbeck, Schriftstellerin: "Ich schreibe über Dinge, die mich beschäftigen"

Sie wollte alles werden, nur nicht Schriftstellerin. Doch inzwischen gehört Jenny Erpenbeck zu den wichtigsten deutschen Autorinnen. Jetzt hat sie für ihren Roman "Kairos" den International Booker Prize erhalten. Wir wiederholen ein Gespräch aus dem Jahr 2015.

25.06.24 14:15 Uhr Deutschlandfunk Kompressor

Ausstellung "Rage" - Mit Wut und Ikonen gegen Unterdrückung

Pussy-Riot Gründerin Nadya Tolokonnikova setzt sich auch nach der Haft in Russland gegen Repression und Patriarchat ein. Ihre Ausstellung „Rage“ in Linz sei auch ein Beitrag gegen Putin, sagt Kuratorin Michaela Seiser. Höhepunkt: ein Putin-Mausoleum. Seiser, Michaela www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor

Hören

25.06.24 14:15 Uhr Deutschlandfunk Kultur Kompressor

Ausstellung "Rage" - Mit Wut und Ikonen gegen Unterdrückung

Pussy-Riot Gründerin Nadya Tolokonnikova setzt sich auch nach der Haft in Russland gegen Repression und Patriarchat ein. Ihre Ausstellung „Rage“ in Linz sei auch ein Beitrag gegen Putin, sagt Kuratorin Michaela Seiser. Höhepunkt: ein Putin-Mausoleum. Seiser, Michaela www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor

Hören

25.06.24 14:00 Uhr WDR5 WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

"Laut aber Schief" – ein Dorf, ein Chor

Der Männerchor "Laut aber Schief" hat vor kurzem den ersten eigenen Song veröffentlicht. Jetzt steht ein Konzert in ihrem Heimatort Marialinden an. Wie der Chor sich das innerhalb eines halben Jahres aufgebaut hat, darüber berichtet Janina Werner. Von Janina Werner.

Hören

25.06.24 14:00 Uhr SWR2 1000 Antworten

Verschwinden Bakterien aus Spüllappen und Schwamm in der Waschmaschine?

Die Waschmaschine ist wahrscheinlich das Beste, was sie tun können. Spüllappen bei 60°C und Vollwaschmittel in Pulverform waschen, genauso die Handtücher. Das reduziert die Keimzahl massiv. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hören

25.06.24 14:00 Uhr Deutschlandfunk Kakadu – Der Kinderpodcast

Kakadu bei euch - Béla singt im Staats- und Domchor

Beim Singen fühlt sich Béla richtig frei. Er merkt das in den Beinen, in den Armen, und er fühlt sich, als würde er nach oben fliegen - ein total tolles Gefühl! mit Ryke

Hören

25.06.24 14:00 Uhr Deutschlandfunk Kultur Kakadu – Der Kinderpodcast

Kakadu bei euch - Béla singt im Staats- und Domchor

Beim Singen fühlt sich Béla richtig frei. Er merkt das in den Beinen, in den Armen, und er fühlt sich, als würde er nach oben fliegen - ein total tolles Gefühl! mit Ryke

Hören

25.06.24 14:00 Uhr Bayern 2 radioWissen

Seenotrettung - Einsatz in höchster Gefahr

Seit Beginn der Seefahrt ist das Meer eine Brücke zwischen Kontinenten - doch ohne festen Boden, ein gefährlicher Ort. Wer einmal den Naturgewalten ausgesetzt war, weiß: Gut, dass es Seenotretter gibt. Von Christiane Neukirch (BR 2020)

Hören

25.06.24 13:56 Uhr SWR1 Volle Kanne 80er Feeling

Wie die Stranglers ihren Sänger Hugh Cornwell loswurden...

...und ihn durch ihren Roadie ersetzten. Wie The Sound zu später Ehre kamen, obwohl Sänger Adrian Borland das nicht mehr miterlebte. Wie die Maxis der Simple Minds, on The The oder Level 42 klingen – hören wir uns alles an.

Hören

25.06.24 13:25 Uhr WDR2 WDR 2 Das Thema

Urlaub für Alleinerziehende

In rund zwei Wochen beginnen die Sommerferien in NRW - endlich Urlaub? Nicht für alle: Fast die Hälfte der getrennt Erziehenden in NRW kann sich nicht einmal eine Woche Urlaub im Jahr leisten - das zeigen aktuelle Zahlen des Statistischen Landesamts. Wo liegen die Gründe? Welche Möglichkeiten gibt es, auch mit sehr schmalem Budget zu verreisen? Von Tobi Altehenger.

Hören

25.06.24 13:18 Uhr SWR1 SWR1 Leute

Prof. Marc Ringel | DFI-Direktor | Prognose: die Auswirkungen der Neuwahlen in Frankreich | SWR1 Leute

Frankreich scheint verunsichert: Demos aus Angst vor Extremisten und den Folgen des Rechtsrucks nach der Europawahl. Marc Ringel vom DFI über Macron, Le Pen und die Neuwahlen.

Hören