Radioprogramm

Bayern 2

Jetzt läuft

Das ARD-Nachtkonzert (I)

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

05.03 Uhr
Bayern 2 Playlist

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

06.05 Uhr
Bayern 2 Die Welt am Morgen

Moderation: Franziska Eder Politik Kultur Gesellschaft 6.30 / 7.30 / 8.30 Nachrichten um halb, Wetter, Verkehr 6.45 / 7.45 / 8.45 Kultur am Morgen 6.57 Gedanken zum Tag 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.28 Werbung

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

09.05 Uhr
Bayern 2 Nah dran

Gesellschaft Wissen Dialog 9.20 Bayern 2 Radiowissen Körperwäsche - Hygiene mit Maß 9.50 Bayern 2 Kalenderblatt 05.07.2009 Sondengänger Terry Herbert entdeckt Schatz von Staffordshire 10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 11.10 Nahaufnahme Wie Solidargemeinschaften bezahlbaren Wohnraum schaffen 11.56 Werbung .

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.05 Uhr
Bayern 2 Tagesgespräch

Publikumsdialog Telefon: 0800 - 94 95 95 5 gebührenfrei E-Mail: tagesgespraech@bayern2.de bayern2.de/tagesgespraech Zeitgleich mit ARD alpha

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

13.05 Uhr
Bayern 2 Stadt Land Leute

Aus Bayerns Regionen

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

14.05 Uhr
Bayern 2 Kulturleben

Kino und Kabarett 14.10 Film des Lebens Gespräche mit Film- und Fernsehschaffenden 14.25 Bayern 2 Radiospitzen

14.40 Uhr
Schalom

Jüdischer Glaube - Jüdisches Leben

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

15.05 Uhr
Bayern 2 Kulturleben

Wissen und Kultur 15.10 Bayern 2 Radiowissen Städtisches Leben im Mittelalter - Die Augsburger Rechnungsbücher Was bekam im Mittelalter der Henker für eine Hinrichtung? Wie viel Steuern zahlten die Huren an die Stadt? Die Augsburger Baumeisterbücher verraten es. Insgesamt 31 Regalmeter umfasst das Verzeichnis der städtischen Ausgaben und Einnahmen zwischen 1320 und 1784. Dieter Voigt hat nach seiner Pensionierung im Rahmen einer Doktorarbeit die ersten 120 Jahre der Bücher erschlossen und in einer Datenbank allen Interessenten online zugänglich gemacht. Von Carola Zinner 15.30 Kultur-Update Was passiert gerade in der Welt der Kultur? Die Antwort liefert das Kultur-Update. Aus Bayern und der ganzen Welt: Wir berichten von Ausstellungen, Büchern, Filmen oder Serien, aber auch vom neuesten TikTok-Trend.

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

16.05 Uhr
Bayern 2 Eins zu Eins. Der Talk

Gast: Aref Hajjaj, Autor Franziska Eder im Gespräch mit Aref Hajjaj, Autor Wiederholung um 22.05 Uhr . 1943 in Jaffa geboren, erlebt Aref Hajjaj als Fünfjähriger die Nakba, die Vertreibung der Palästinenser in die Diaspora. In Deutschland findet er seine zweite Heimat als Dolmetscher, Übersetzer und Publizist. Heute ist er die wichtigste Stimme der Palästinenser in Deutschland.

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

17.05 Uhr
Bayern 2 Die Welt am Abend

Moderation: Kerstin Grundmann Politik Gesellschaft Wissenschaft 17.23 Werbung 17.25 Das Wirtschaftsgespräch 17.30 Nachrichten um halb, Wetter, Verkehr

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

18.05 Uhr
Bayern 2 Radiomikro

Für Kinder jeden Alters

18.53 Uhr
Bayern 2 Betthupferl

Gute-Nacht-Geschichte für Kinder Superhelden XVI (5/5): Seepferdchen Von Silke Wolfrum Mit Rufus Beck . Superhelden XVI (5/5): Seepferdchen Nicht Moritz, sondern Papa soll heute das Seepferdchen erobern. Aber Papa kann doch schon längst schwimmen! Wird das nicht super peinlich? (Eine Geschichte von Silke Wolfrum, erzählt von Rufus Beck)

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

19.05 Uhr
Bayern 2 Zündfunk

Pop und Politik Mit Caro Mtzko und Ralf Summer

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

20.05 Uhr
Bayern 2 Salon

Hörspiel & Podcast Podcast I will survive - der Kampf gegen die Aids-Krise (7/7) Das Interview mit Peter Gauweiler Von Niklas Eckert, Sarah Fischbacher, Meret Reh, Judith Rubatscher und Phillip Syvarth Regie: Martin Heindel BR 2024 Podcast Das Interview mit Peter Gauweiler (7/7) Fast 40 Jahre nachdem Peter Gauweiler als bayerischer Staatssekretär des Innern die Zwangstests und andere Maßnahmen mit auf den Weg gebracht hat, trifft Phillip Syvarth ihn zum Interview. Phillip will wissen: Wie blickt Peter Gauweiler heute auf seine AIDS-Politik? Räumt er Fehler ein? Oder verteidigt er seinen harten, bundesweit einmaligen Kurs von damals? Hörspiel Eine Kleinstadt Mitte der 80er-Jahre. Eine heile Familie in ihrer kleinen Welt. Tschernobyl, Aufrüstung und Umweltzerstörung haben da keinen Platz. Dann verschwindet die Tochter in sich selbst. Ein Störfall. Der Körper als Seismograf. In Flog ein Vogel federlos versucht die Protagonistin das Geschehen anhand von Dokumenten und Tagebuchaufzeichnungen zu rekonstruieren. Doch ein Nach-Empfinden der Situation ist ihr mehr als 30 Jahre später ebenso unmöglich wie eine schlüssige Geschichte herzustellen. Es ergeben sich Bausteine der Geschichte eines nahezu stummen Mädchens, das sich den gesellschaftlichen Normen und Ängsten durch Essensverweigerung entzieht. Unbewusst. Der reale oder eingebildete Druck führt zu inneren Konflikten, die sich in diesem Fall in einer restriktiven Form von Anorexia Nervosa manifestieren. Alle reden über das Mädchen. Sie spricht nur mit sich, im Tagebuch. Der körperliche Schaden, der offensichtlich ist, wird von ihr kaum wahrgenommen. Pfleger, Ärzte und Therapeuten führen darüber Protokoll. Die Familie leidet ebenso wie die Betroffene. Der distanzierte Blick der Erzählerin befreit die zweifelnden und verzweifelten Figuren mit Komik und einfühlsamer Zuwendung aus ihrer Verstrickung. Zur Erarbeitung des Stückes hospitierte die Autorin für einige Wochen auf der Station einer Kinder- und Jugendpsychiatrie. Aus den Gesprächen mit Betroffenen, Ärzten, Betreuern und Eltern entstand ein multiperspektivisches Kaleidoskop. Christine Nagel schreibt und inszeniert seit mehr als 20 Jahren Hörspiele und Features für die ARD und Deutschlandradio, zuletzt Siren_web_client.ex" (NDR/Deutschlandfunk 2021) und Rahel, damit sie mich kennen (RBB 2021). Ihre Arbeiten wurden vielfach ausgezeichnet. Das Schreiben des Manuskriptes von Flog ein Vogel federlos wurde gefördert von der NRW Film- und Medienstiftung NRW, Hörspielförderung.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

22.05 Uhr
Bayern 2 Eins zu Eins. Der Talk

Gast: Aref Hajjaj, Autor Franziska Eder im Gespräch mit Aref Hajjaj, Autor Wiederholung von 16.05 Uhr . 1943 in Jaffa geboren, erlebt Aref Hajjaj als Fünfjähriger die Nakba, die Vertreibung der Palästinenser in die Diaspora. In Deutschland findet er seine zweite Heimat als Dolmetscher, Übersetzer und Publizist. Heute ist er die wichtigste Stimme der Palästinenser in Deutschland.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

23.05 Uhr
Bayern 2 Nachtmix

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (I)

Präsentiert von BR-KLASSIK Michail Glinka: "Ruslan und Ludmila", Ouvertüre (SWR Symphonieorchester: Ben Gernon); Anton Eberl: "Zu Steffen sprach im Traume", op. 5 (Marie-Luise Hinrichs, Klavier); Gabriel Fauré: "Pelléas et Mélisande", Suite (Sarah Wegener, Sopran; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR: Heinz Holliger); Marcel Tournier: Sonatine, op. 30 (Xavier de Maistre, Harfe); Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert D-Dur, KV 175 (Christian Zacharias, Klavier; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart: Neville Marriner); Peter Tschaikowsky: Streichquartett D-Dur, op. 11 (Klenke Quartett); Hector Berlioz: Aus "La damnation de Faust", op. 24 (SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: Sylvain Cambreling)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Niels Wilhelm Gade: Novelletten E-Dur, op. 58 (Sinfonietta Köln: Cornelius Frowein); Ethel Smyth: Sonate a-Moll, op. 7 (Thomas Albertus Irnberger, Violine; Barbara Moser, Klavier); Thomas Tallis: "Nine Psalm Tunes for Archbishop Parker" (The Tallis Scholars: Peter Phillips); Johann Sebastian Bach: Dreistimmige Sinfonien, BWV 787-801 (Martin Stadtfeld, Klavier); César Franck: "Ce qu'on entend sur la montagne" (Orchestre Philharmonique de Radio France: Mikko Franck)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Antonio Salieri: 26 Variationen über "La folia di Spagna" (London Mozart Players: Matthias Bamert); Carlo Gesualdo da Venosa: "Sacrarum cantionum liber primus", Vier Motetten (Ensemble Vocal Européen de La Chapelle Royale); Johann Sebastian Bach: Orchestersuite Nr. 2 h-Moll, BWV 1067 (Emmanuel Pahud, Flöte; Berliner Barock Solisten)

04.58 Uhr
Impressum